Hausarztpraxis in neuen Händen

Weibern. Gelungene Stabübergabe in Weibern: Nach einer rund 18 Monate dauernden Suche nach einem Nachfolger ist Dr. Klaus-Peter Scherhag fündig geworden. Dr. Martin Jaeger wird ab 1. Juli als Hausarzt tätig sein. „Ich bin froh, ein bestens bestelltes Feld vorzufinden und auf ein bewährtes Team zurückgreifen zu können“, sagte der gebürtige Gelsenkirchener, der inzwischen die Eifel und hier besonders den Kreis Ahrweiler als seine Heimat bezeichnet. Zwei Jahrzehnte lang leitete der Facharzt für Allgemeinmedizin in Altenahr eine Praxis, ehe ihn die Flutkatastrophe zur Aufgabe zwang. Nach einer kurzfristigen Tätigkeit im Medizinischen Versorgungszentrum des Beueler Krankenhauses kam ihm das Angebot aus Weibern wie gerufen. „Inzwischen weiß ich, dass ich eine sehr gute Wahl getroffen habe, denn ich wurde wie ein Bruder aufgenommen und kann weiterhin von meinem Vorgänger profitieren.“

Denn Dr. Klaus-Peter Scherhag hört zwar nach fast 39 Jahren als praktizierender Hausarzt auf, wird aber die meiste Zeit über als Ratgeber und „Aushilfskraft“ zur Verfügung stehen. Wenn er nicht gerade einem seiner vielen Hobbys nachgeht: sich um den Garten und seine Tiere kümmert, als Maler agiert oder als eifriger Wanderer mal wieder in den Bergen unterwegs ist oder sich Mineralien und Fossilien widmet. Für die bisherigen Patienten wird sich kaum etwas ändern, denn die Praxis bleibt an ihrem gewohnten Ort. Auch das vom Ehepaar Scherhag hochgelobte Team von derzeit sechs Mitarbeiterinnen bleibt erhalten. Anders als bisher wird der neue Hausarzt nicht in Weibern wohnen, sondern regelmäßig als Pendler von seinem Wohnort Kalenborn zu seiner Landarztpraxis ins obere Brohltal fahren. Beeindruckt zeigte er sich anlässlich  der Verabschiedung seines Vorgängers von dessen Lebensleistung. „Fast 40 Jahre lang an gleicher Stelle bis über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten, ist heutzutage eine Seltenheit. Jemandem, der so leidenschatflich seinem Beruf und seiner Berufung nachgegangen ist, gebührt höchste Anerkennung.“

Dies attestierten dem 72-Jährigen und seiner aus Norddeutschland stammenden Ehefrau und „persönlichen Assistentin“ auch VG-Bürgermeister Johannes Bell und Ortschef Karl Gundert, die gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Helmut Reuter zur offiziellen Übergabe gekommen waren und sich bei den Scherhags auch im Namen der Bevölkerung bedankten. „Es geht eine Ära zu Ende, die prägend für das Dorf Weibern war. Es gibt wohl keinen, der die Leute und die Familien hier besser kennt als Sie, der nicht nur mit medizinischen Fachwissen zu überzeugen wusste, sondern auch in vielen Situationen als Beichtvater herhalten durfte“, wies Gundert auf die besondere Stellung des Dorf- und Hausarztes hin.

Die Patienten kamen nicht nur aus Weibern, sondern auch aus Hausten, Volkesfeld, Langenfeld, Kirchwald, Kempenich, Spessart und Hohenleimbach. In Wehr hatte der gebürtige Gerolsteiner sogar eine Zeitlang feste Sprechstundenzeiten. Außerdem war er Betriebsarzt bei der Fima Wolfcraft und bei der Herzsportgruppe in Kempenich als ärztlicher Betreuer tätig. Johannes Bell freute sich besonders darüber, dass es gelungen ist, die vakant werdende Stelle zügig neu zu besetzen. „Das ist in diesen Zeiten gar nicht mehr so einfach, wie Beispiele aus der Region zeigen.“ Verbunden mit dem Dank für ein herausragendes und dauerhaftes Engagement überreichte er neben einem Rathauströpfchen noch einen Gutschein für eine Fahrt mit dem Vulkan-Express. Dank einer von Gundert überreichten Wildcard für einen Schnupperkurs der Weiberner Steinhauer bekommt Scherhag, der bereits 15 Mal ein Wochenende lang den Weiberner Tuffstein bearbeitet hat, erneut Gelegenheit, seine künsterische Begabung unter Beweis zu stellen. (hjs)

Dr. Martin Jaeger (rechts) übernimmt in Weibern ab 1. Juli die Hausarztpraxis von Dr. Klaus-Peter Scherhag (2. von rechts). Im Beisein des gesamten Teams und der Vertreter der Kommunalpolitik erfolgte der Stabwechsel.

Foto: Hans-Josef Schneider (k-hjsscherhag)

Freibad öffnet am Pfingstsamstag

Start der Badesaison im Freizeitbad Brohltal ist am Pfingstsamstag, 27. Mai 2023, 10.00 Uhr

 

Das Freizeitbad Brohltal zwischen Kempenich und Weibern ist fit für die neue Badesaison. Die Becken wurden gesäubert, Außenanlagen gepflegt, Anstricharbeiten und viele weitere Maßnahmen erledigt. Die Wasserqualität ist top, was jetzt noch fehlt, ist sonniges und warmes Wetter zum Saisonstart am Samstag, den 27. Mai 2023 um 10.00 Uhr. Am Öffnungstag gilt für die ersten Besucher freier Eintritt bis 11.00 Uhr.

Die Besucher können sich schon jetzt auf die Badesaison 2023 freuen. Das Bad ist ein familienfreundliches, wunderschön gelegenes Freibad mit großen Liegewiesen. Es bietet beheizte Becken, Riesenspaß in einer farbenfrohen Wasserlandschaft, Wasserpilz, Durchströmungskanal, Breitrutsche und vieles mehr, Spaß ohne Ende. Die kleinen Besucher des Bades können sich auf das neue Kinderplanschbecken freuen, welches mit bunten Wasserspielelementen zum Thema Landleben einlädt.

Als besonderen Service ist für die Badbesucher ein freier WLAN – Zugang eingerichtet. Der Hotspot reicht vom Eingang des Bades bis zum Kiosk.

Für Unternehmen und Tourismusbetriebe besteht die Möglichkeit, 10er oder 30er Karten zu erwerben, die diese dann z.B. an ihre Mitarbeiter oder Kunden weitergeben können. Dieses Angebot richtet sich auch an Vereine für ihre Mitglieder.




Ein Besuch des Kiosks ist auch ohne Bad-Eintritt möglich. Jeder ist hier willkommen, seien es Stammtisch-Gruppen, die die Sommermonate an frischer Luft erleben möchten, seien es alleinstehende Personen, die sich hier zu netten Gesprächen treffen möchten oder die Großeltern, die den Badbesuch ihrer Enkel begleiten. Kindergeburtstage oder andere Feiern können hier, auch in Verbindung mit Schwimm-Spaß, veranstaltet werden.


Öffnungszeiten des Bades

Geöffnet ist das Freizeitbad werktags außerhalb der Sommerferien von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

An den Wochenenden (samstags und sonntags) und an den Feiertagen sowie ab dem Start der Sommerferien (ab Samstag, 22. Juli bis Ende der Sommerferien) öffnet das Bad jeweils von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Info-Telefon: 02655-3223

Bei schlechtem Wetter schließt das Freizeitbad früher. Infos erhält man übers Telefon unter 02655-3223. Weitere Infos: www.freizeitbad-brohltal.de oder Facebook-Link: https://www.facebook.com/freizeitbad.brohltal/

Turniererfolg für "Dancing Devils"

Ein Platz auf dem Treppchen für die DancingDevils 

Jeder kennt die Garde-und Showtänze, die an Karneval zum Bühnenprogramm gehören. Man kann vielleicht erahnen, dass die so leicht und mühelos aussehenden Tänze einiges an Arbeit und Training erfordern, aber was viele nicht wissen: auch das karnevalistische Tanzen ist eine Sportart, bei dem sich die Aktiven auf Turnieren miteinander messen können.

Am Sonntag, dem 7.05.2023 hat sich die Jugendshowtanzgruppe des Weiberner Möhnenvereins auf dem Essele-Cup der KG Blau-Wieße Essele Menden e.V.  erstmalig dieser sportlichen Herausforderung gestellt. Die Dancing Devils ertanzten sich in St. Augustin den zweiten Platz in ihrer Disziplin Junioren-Schautanz. Geschlagen geben mussten sie sich den mehrfachen Deutschen Meistern der KG Wissen, die verdient gewonnen haben.

Mit den Eindrücken aus diesem Turnierstart nimmt das Training für den neuen Tanz jetzt richtig Fahrt auf. Wer die Devils unterstützen und sich der Tanzgruppe anschließen möchte, kann jederzeit gern zum Probetraining kommen. Trainiert wird montags, 15:45 Uhr bis 17:15 Uhr im Hallenanbau Weibern. Mittanzen können Mädchen und Jungen von der 5. - 8. Klasse (nach den Sommerferien).

Wer nach den Sommerferien mindestens in der 9. Klasse ist, aber auch Spaß am Tanzen, an Akrobatik und an Karneval hat, kann gern am Montag, 15.05.2023 um 18:45 Uhr mal im Hallenananbau Weibern vorbei schauen. Wenn es genug tanzbegeisterte Teens gibt, soll es eine Tanzgruppe geben, die altersmäßig auf die Devils folgt.

Wer sich vorab schon mal melden möchte oder Fragen zu den Tanzgruppen hat, kann sich gern an Eileen Sattler wenden (0176/81190009).

Freizeitbad Brohltal

Reinigungsaktion am Samstag, 13. Mai, ab 10.00 Uhr im Freizeitbad Brohltal 

Der alljährliche Frühjahrsputz im Freizeitbad Brohltal durch freiwillige Helfer findet dieses Jahr am Samstag, 13. Mai ab 10 Uhr statt. Es gibt viel zu tun, jung und alt sind aufgefordert, sich ehrenamtlich für die Verschönerung des Bades einzusetzen. Bitte Handschuhe und geeignetes Schuhwerk selbst mitbringen.

Die Becken werden derzeit vom Betriebspersonal des Bades um Elke Becker gereinigt und die Technik für den Badbetrieb fit gemacht. Die Badbetreiber hoffen zum Start der Badesaison am Pfingstsamstag, 27. Mai auf gutes Badewetter und viele Gäste im laufenden Jahr.

 

 

Sachbeschädigung an Buswartehalle

20230129 Schaden2     20230129 Schaden1

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde an der Buswartehalle vor dem Lidl-Einkaufsmarkt eine Scheibe zerstört. Vermutlich wurden Eisklumpen dagegen geworfen. Für Hinweise –welche selbstverständlich vertraulich behandelt werden- sind wir sehr dankbar.

Gemeindeverwaltung Weibern

Karl Gundert

Ortsbürgermeister

Tel.: 02655-1058

mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltungskalender für 2023

Stand: Februar 2022                                                                                             Download als .pdf

Datum

Veranstaltung

Ort

Veranstalter

26.03.2023 Sauschießen Schützenhalle

Schützenverein Weibern

30.04.2023

Maibaumstellen

Parkplatz Robert Wolff-Halle

JGV Weibern

23.05.2023

Geführte Trassenwanderung

Bahnhof Engeln (Start- und Endpunkt)

Heimatfreunde Weibern

08.06.2023

Königsschießen

Schützenhalle

Schützenverein

10.06.2023

Live auf der Rampe

Tuffsteinzentrum

Steinhauerverein

11.06.2023

Tuffsteinfest

Tuffsteinzentrum

Ortsgemeinde und Vereinsring

17.06. – 18.06.2023

Tag der offenen Tür

Vorplatz Robert Wolff-Halle

Freiwillige Feuerwehr Weibern

17.06.2023

Schützenfest

Schützenhalle

Schützenverein

30.06. – 03.07.2023

Kirmes

Robert Wolff-Halle

Ortsgemeinde und Vereinsring

21.07.2023

Blutspende

Robert Wolff-Halle

DRK Weibern

05.08. + 06.08.2023

Heidefest

Dorfplatz

SV Wabern

08.08. – 13.08.2023

LK Turnier

Konrad-Cup

Tennisplatz

TC Weibern

?

Pfarrfest

Rund um die St. Barbara Kirche

Pfarrgemeinde Weibern

09.09.2023

Geführte Trassenwanderung

Bahnhof Engeln (Start- und Endpunkt)

Ortsgemeinde und Vereinsring

?

Abschlussschießen und Familienfeier

Schützenhalle

Schützenverein Weibern

06.10.2023

Blutspende

MZT der Robert-Wolff-Halle

DRK Weibern

14.10.2023

13 Jahre Chaosorchester

Robert-Wolff-Halle

Blaskapelle Weibern

15.10.2023

70 Jahre Blaskapelle

Robert Wolff-Halle

Blaskapelle Weibern

31.10.2023

Halloween Party

Robert Wolff-Halle

FC Iron Dicks

09.11.2023

Martinszug

Wabern

SV Wabern

11.11.2023

Martinszug

Weibern

Ortsgemeinde

11.11.2023

Martinsessen

MZT der Robert-Wolff-Halle

Möhnen

02.12.2023

Barbarakirmes

MZT der Robert Wolff-Halle

Steinhauerverein Weibern

06.10.2023

Blutspende

Robert-Wolff-Halle

DRK Weibern

09.12.2023

Weihnachtsmarkt

Ortskern Mariensäule

Feuerwehr

17.12.2023

Weihnachtskonzert

Pfarrkirche

 

Weibern bekommt Glasfaser bis ins Gebäude 

  Presseinformation westconnect

  • Westconnect GmbH schließt Haushalte und Gewerbetreibende ans Glasfasernetz an 
  • Highspeed-Internetzugänge sind in 2024 verfügbar  
  • Westenergie Breitband hat seit 4. Oktober 2022 einen neuen Namen: Westconnect 

Das lange Warten hat ein Ende – die Ortsgemeinde Weibern kann sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss freuen. Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Damit haben Kund*innen den schnellsten Anschluss und hervorragende Stabilität für gleichzeitiges Streaming, Gaming und Homeoffice und sind bestens für die Zukunft vorbereitet.   

Karl Gundert, Ortsbürgermeister von Weibern, sagt:

Danke an alle Helfer

Das Starkregenereignis dieser Woche hat einmal mehr die gut funktionierende Gemeinschaft unseres Dorfes unter Beweis gestellt.

Schnell und unkompliziert wurden Pumpen, Sand, Sandsäcke und andere Materialien aus privaten Beständen zur Bekämpfung der Fluten zur Verfügung gestellt, und tatkräftig angepackt um den Betroffenen zu helfen. Vielen Dank für diese gelebte Solidarität.

Ein besonderer Dank gilt natürlich den Einsatzkräften des DRK und der freiwilligen Feuerwehr, die hier vor Ort, aber besonders im Katastrophengebiet an der Ahr im Einsatz waren. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig dieses ehrenamtliche Engagement in und für unsere Gemeinschaft ist.

Leider wurde auch der Fußweg vom Barbaraplatz zur Halle stark beschädigt, und muss daher bis zum Abschluß der Instandsetzung gesperrt bleiben.

Groß ist auch die Anzahl der Menschen die durch Sach- und Geldspenden helfen wollen. Die Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal hat eine zentrale Hotline zur Koordination dieser Hilfsangebote eingerichtet. Unter der Rufnummer 02636-9740333 werden Angebote aller Art  entgegengenommen. Das Spendenkonto der Kreisverwaltung lautet wie folgt:

Nachbar in Not; Stichwort „Hochwasserhilfe“  DE32 5775 1310 0000 8102 00